Upozornění: Vzhledem k velkému počtu požadavků z Vaší IP adresy je odpověď serveru zpomalena. Adresa může být blokována, pokud se zatížení serveru nesníží.
Léto patří nepečeným dezertům - ILoveCakes.de
Loading...

Der Sommer gehört zu den No-Bake-Desserts.

Liebe Konditorinnen und Konditoren, was passt perfekt zum Sommer? Ungekochte Desserts! Niemand möchte im Sommer Stunden in der Küche mit dem glühenden Backofen verbringen, daher schätzen wir Rezepte, die Zeit, Energie und Nerven schonen. Es gibt eine unzählige Anzahl an ungebackenen Hodownies (sic) – korrigieren: ungebackene Leckereien, und wir haben für euch eine Auswahl der besten zusammengestellt, inspiriert von aktuellen Trends und ergänzt um praktische Tipps sowie Lösungen für die häufigsten Fehler. Woran haben wir uns orientiert? Weiter unten findet ihr 3 Rezepte für verschiedene ungebackene Leckereien, die nicht lange in der Zubereitung dauern und die ihr sofort lieben werdet!

13.8.2025

Matcha-Tiramisu in Bechern (ohne Eier)


Das klassische Tiramisu kennen wir alle, aber haben Sie schon mal Kaffee durch Matcha ersetzt? Die Verwendung von Matcha in der Konditorei ist immer noch der Hit, sieht toll aus und schmeckt genauso. Dieses Tiramisu können Sie in mehreren Varianten zubereiten, zum Beispiel wenn Sie eine leichtere Version bevorzugen, wählen Sie statt Mascarpone Ricotta.


Tip: Matcha harmoniert wunderbar mit weißer Schokolade oder Pistaziencreme


Portionen: 8–10 Becher (160–180 ml)

Zeit: 25 Minuten Zubereitung + 4–6 Stunden Kühlen


Von uns für dieses Rezept unbedingt verwendet:

Zutaten:

  • 250 g Mascarpone (mind. 35 % Fett) – gut gekühlt
  • 300 ml Schlagsahne (33–35 %) – frisch, gekühlt
  • 2 Packungen Schlagsahne-Stabilierer
  • 80 g Zucker (fein) (oder 60 g für weniger süße Version)
  • 200 g Savoiardi-Löffebiskuits
  • Matcha-Aufguss:
  • 250 ml Wasser (40–50 °C)
  • 2–3 Teelöffel hochwertigen Matcha-Pulver (idealerweise „ceremonial grade“)
  • 40 ml Zuckersirup oder 30 g Zucker
  • Getrocknete essbare Blüten zur Dekoration


Schritte Schritt für Schritt:

1. Zubereitung des Matcha-Aufgusses

  1. In eine kleine Schüssel Matcha-Pulver geben.
  2. Ca. 50 ml Wasser mit 40–50 °C hinzufügen – niemals kochendes Wasser!
  3. Mit einem kleinen Schneebesen (chasen) oder feinem Rührbesen eine glatte Paste ohne Klumpen schlagen.
  4. Restliches Wasser und Sirup/Zucker hinzufügen, glatt verrühren.

2. Zubereitung der Creme

  1. In eine Schüssel die gut gekühlte Sahne geben und auf mittlerer Stufe zu schlagen beginnen.
  2. Sobald sie halbstabil ist, den mit Zucker gemischten Stabilisator hinzufügen.
  3. Weiter schlagen, bis die Creme Festigkeit hat (Vorsicht, nicht zu schaumig schlagen).
  4. Mascarpone auf niedriger Stufe einrühren – die Creme soll glatt, fest und klumpenfrei sein.
  5. Tip: Wenn Sie einen feinen Geschmack bevorzugen, können Sie Mascarpone separat aufschlagen und erst danach mit der Sahne verbinden.

3. Schichten in Becher

  1. Bereiten Sie die Panna-Cotta-Becher vor.
  2. Löffe Biscuit kurz im Matcha-Aufguss eintauchen, nur 1 bis 2 Sekunden.
  3. Erste Schicht Biscuiten am Boden des Bechers anlegen, darauf gleichmäßig eine Schicht Creme verteilen (ca. 1,5 cm).
  4. Wiederholen – Biscuiten, Creme.
  5. Die letzte Schicht bildet die Creme – Oberfläche glatt mit einer Spachtel ebnen.

Tip: Für optisch attraktivere Schichten die Creme in eine Spritztüte geben – schneller und sauberer.

4. Kühlen

  • Becher mit Deckeln oder Folie abdecken, damit die Creme nicht austrocknet.
  • Mindestens 4–6 Stunden kühlen, ideal über Nacht – Biscuiten werden weich und die Aromen verbinden sich.


5. Dekoration

  • Vor dem Servieren die Oberfläche leicht mit Matcha-Pulver durch ein feines Sieb bestäuben. Mit essbaren Blüten dekorieren – der farbliche Kontrast kommt auf der grünen Oberfläche schön zur Geltung.

  • Tipps und Hinweise

  • Qualität des Matcha: Verwenden Sie „ceremonial grade“ für intensive Farbe und feinen Geschmack. „Culinary grade“ eignet sich für größere Mengen, ist aber weniger strahlend.
  • Temperatur der Zutaten: Sahne und Mascarpone müssen kalt sein, sonst erstarrt die Creme nicht.
  • Textur der Biscuit: Für ein festeres Tiramisu die Biscuiten nur auf einer Seite einweichen und die trockene Seite nach unten legen.
  • Geschmacksvariationen: Matcha passt hervorragend zu weißer Schokolade (50 g geschmolzene weiße Schokolade in die Creme geben) oder Yuzu-Püree (dünne Schicht oben).

Häufige Fehler & Lösungen

  • Creme ist flüssig: Mascarpone zu warm oder Creme zu stark geschlagen → gekühlte Zutaten verwenden und nur bis zur benötigten Konsistenz schlagen.
  • Biscuit zerbröseln: Zu lange Einweichen → maximal 2 s, der Aufguss sollte dichter sein (nicht zu wässrig).
  • Matcha wurde dunkler: Zu früh darüber gestreut → erst kurz vor dem Servieren bestreuen.

Oberfläche der Creme uneben: Verwenden Sie eine Spachtel oder eine Spritztüte für präzises Auftragen.



Joghurts-Panna-Cotta mit doppelter Fruchtlage


Eine leichte Sommer-Variante eines bekannten Desserts. Die Kombination aus griechischem Joghurt und Obst enttäuscht nie, um die Zubereitung zu erleichtern, probieren Sie unsere 100% Fruchtpürees – wir haben viele Sorten, wählen Sie nach Ihrem Geschmack. Von uns aus sind Kombinationen von süßem und sauerem Obst großartig – z. B. Mango + Himbeere, Erdbeere + Limette.


Portionen: 12 Becher

Von uns für dieses Rezept unbedingt verwendet:

Becher, 100% Fruchtpüree, Lyophilisiertes Obst, Getrocknete Blüten, Gelatine/Agar-Agar

Sutory

Unterste Fruchtlage:

  • 150 g Obstpüree
  • 20–30 g Zucker (je nach Säure des Pürees)
  • 4 g Gelatine (in kaltem Wasser eingeweicht und ausgepresst) oder 1,5 g Agar


Joghurte panna cotta:

  • 600 ml Schlagsahne (33–35 %)
  • 100–120 g Zucker
  • 1 TL Vanillepaste
  • 400 g griechischer Joghurt (10 %) – gut gekühlt
  • 4 g Gelatine oder 1,5–2 g Agar

Oberste Fruchtlage:

  • 150 g Obstpüree
  • 20–30 g Zucker
  • 3 g Pektin

Dekoration:

  • Lyophilisiertes Obst (ganze oder zerstoßene)
  • Getrocknete essbare Blüten


Schritte Schritt für Schritt

1. Unterste Fruchtlage

  1. Püree in einen kleinen Topf geben, Zucker hinzufügen und leicht auf ca. 60–70 °C erwärmen.
  2. Gelatine (in kaltem Wasser eingeweicht und ausgepresst) oder Agar untermischen.
  • Agar kurz 1–2 Minuten köcheln lassen, Gelatine nur außerhalb der Hitze auflösen.
  1. Ca. 1 cm Lage in Bechern gießen und 20–30 Minuten kühlen, bis es beim Berühren „elastisch“ ist.

Tip: Wenn Sie Agar verwenden, erstarrt die Schicht schon bei Raumtemperatur, aber zur Sicherheit einige Minuten in den Kühlschrank stellen – sicher, dass die nächste Schicht nicht verschmiert.

2. Joghurte panna cotta

  1. Hitze Sahne mit Zucker und Vanille auf 70–80 °C.
  2. Gelatine (aufgelöst) oder Agar untermischen (1–2 Minuten kochen).
  3. Die Mischung auf 35–40 °C abkühlen lassen – das ist der Schlüssel, damit der Joghurt nicht gerinnt.
  4. Joghurt hinzufügen und vorsichtig glatt unterrühren, nicht zu stark schlagen, damit keine Schaum entsteht.
  5. Ca. 2–3 cm auf die erstarrte erste Schicht gießen. Wieder 20–30 Minuten kühlen.

Tip:

Für schöne klare Schichten den Panna-Cotta am Becherrand ablaufen lassen, damit die untere Püree-Schicht nicht gestört wird.

3. Oberste Fruchtlage

  1. Das zweite Püree mit Zucker und Pektin mischen.
  2. Zum Kochen bringen und 1 Minute kochen (Pektin wird durch Wärme aktiviert).
  3. Auf ca. 50 °C abkühlen lassen und eine dünne Schicht auf die Panna Cotta gießen.
  4. Weiter kühlen bis zur vollständigen Festigkeit.

4. Dekoration

  • Vor dem Servieren mit lyophilisiertem Obst und essbaren Blüten dekorieren.
  • Blüten erst kurz vor dem Servieren einsetzen, damit sie ihre Farbe behalten.

Tipps und Hinweise

  • Auswahl des Geliermittels: Gelatine gibt eine zartere Textur, Agar und Pektin halten besser warm.
  • Geschmacksvielfalt: Kombinieren Sie saures und süßes Obst – z. B. Mango + Himbeere, Erdbeere + Limette.

Häufige Fehler & Lösungen

  • Gemischte Schichten: Gießen Sie die nächste Schicht erst, wenn die Basis wirklich fest ist – kühlen Sie jede Schicht separat bis zum elastischen Zustand.
  • Joghurt gerinnt: Joghurt wurde in zu heißer Mischung hinzugefügt – immer unter 40 °C.
  • Unfestere obere Schicht: Pektin nicht ausreichend gekocht oder zu wenig verwendet – Dosis und Kochzeit einhalten.
  • Blasen in der Panna Cotta: Die Mischung langsam an der Wand gießen und nicht schlagen, damit sich keine Luft bildet.

Cheesecake mit Lotus-Keksen und Himbeer-Glasur


Ein Kuchen, der nie enttäuscht und im Sommer ideal ist – außerdem werden Sie die Himbeer-Lotus-Kombination sofort lieben.


Portionen: Form Ø 20–22 cm (8–10 Portionen)

Produkte von ozdobdort.cz:

Sutory

Körperkuchen:

Creme:

  • 500 g Mascarpone (gut gekühlt)
  • 250 ml Schlagsahne (33–35 %, gekühlt)
  • 2 Packungen Schaumstabilisatoren
  • 100–120 g Puderzucker (je nach gewünschter Süße)
  • 1 Teelöffel Vanillepaste oder 1 Vanilleschote

Himbeer-Glasur:

  • 250 g Himbeerpüree
  • 30–40 g Zucker (je nach Säure des Pürees)
  • 4–6 g Gelatine (eingeweicht und ausgepresst) oder 2–3 g Agar

Dekoration:

Schritte Schritt für Schritt

1. Form vorbereiten

  • Verwenden Sie eine Kuchenform mit removable Boden.
  • Innenrand mit Acetatfolie auslegen – für perfekte glatte Seiten des Kuchens.
  • Den Boden mit Backpapier auslegen.

2. Boden

  1. Zerkleinerte Lotus-Kekse in eine Schüssel geben, geschmolzene Butter hinzufügen und gut vermischen.
  2. Die Mischung in die Form geben und mit einem Löffel oder dem Boden eines Glases gleichmäßig festdrücken.
  3. In den Kühlschrank stellen, mindestens 15–20 Minuten, damit der Boden fest wird.

Tip: Nicht zu viel Butter hinzufügen – der Boden wird fettig. Auch nicht zu wenig – sonst bröckelt er beim Anschneiden. Verhältnis 1:3 (Butter : Kekse) ist ideal.

3. Creme

  1. In eine Schüssel die gekühlte Sahne geben und auf mittlerer Stufe schlagen.
  2. Wenn sie halbstabil ist, Stabilisator mit Zucker hinzufügen und steif schlagen.
  3. Mascarpone und Vanillepaste hinzufügen, auf niedriger Stufe zu einer glatten, festen Creme schlagen.
  4. Creme gleichmäßig auf dem gekühlten Boden verteilen und glattstreichen.

Tip

Vermeiden Sie zu feste Creme; sie wird beim Kühlen noch fester. Falls Sie Zeit haben, lassen Sie die Creme vor dem Gießen der Glasur mindestens eine Stunde kühlen, damit die Oberfläche fest wird.


4. Himbeer-Glasur

  1. Püree mit Zucker mischen und leicht erhitzen (ca. 70–80 °C).
  2. Gelatine hinzufügen – falls verwendet, außerhalb der Hitze einrühren, nur lösen.
  • Agar im Püree kurz kochen (1–2 Minuten), dann leicht abkühlen.
  1. Lassen Sie das Püree auf lauwarmer Temperatur abkühlen (ca. 35–40 °C), damit es die Creme nicht zerstört.
  2. Vorsichtig mit umgedrehter Löffelmitte in die Mitte der Torte gießen – verteilt sich gleichmäßig bis zu den Rändern.
  3. In den Kühlschrank für mind. 4–6 Stunden (besser über Nacht).

5. Fertigstellung

  • Acetatfolie entfernen – die Wände werden glatt wie in der Vitrine.
  • Den Rand mit Lotus-Keksen dekorieren, lyophilisiertes Himbeeren hinzufügen und frisches Obst darauf legen.
  • Schneiden Sie mit einem heißen, trockenen Messer – jeder Schnitt bleibt sauber.

Tipps und Hinweise

  • Zerkleinerte Lotus-Kekse verleihen dem Dessert eine karamellige, leicht würzige Note, die gut mit der Säure der Himbeeren harmoniert.
  • Acetatfolie ist nötig für eine glatte Optik – ohne sie wirkt der Kuchen „hausgemacht“.
  • Agar hält die Glasur auch bei Wärme; Gelatine hat eine zartere Textur.

Häufige Fehler & Lösungen

  • Boden bröckelt: Zu wenig Butter oder zu wenig festgedrückt → 10–15 g mehr Butter hinzufügen und Boden gut festdrücken.
  • Glasur löst sich von der Creme: Creme nicht fest genug oder Oberfläche fettig → kühlen Sie die Creme mindestens 1 Stunde und wischen Sie vor dem Gießen der Glasur die Oberfläche ab.
  • Unebige Glasur: Püree zu heiß eingefüllt → abkühlen auf ca. 35–40 °C.
  • Nicht gleichmäßige Schichten: Creme von der Mitte zu den Rändern gleichmäßig verstreichen.


Wir sind gespannt, welches der Rezepte Sie auswählen.


Wir sind überzeugt, dass Sie in Ihrem (Nicht-)Backen erfolgreich sein werden und freuen uns auf Sie!


Vielen Dank, dass Sie mit uns backen.

Team Ozdobdort

Verwandte Produkte

Fruchtpüree 100% Cranberry 0,5l

Obstmarkpüree 100 % Preiselbeere. Packung 0,5 l.

6,50 €
1.3 € / 100ml

Auf Lager letzte 3 Stücke
1

Becher für Panna Cotta Square 175 ml 100 St.

Becher Square. Volumen 175 ml, im Pack 100 Stück.

25,30 €

Auf Lager 10 Stck
1

PET-Deckel für Fingerfood-Becher 66321 - 50St.

PET-Deckel für Fingerfood-Becher 66321. 20 Stück.

5,30 €

Auf Lager 6 Stck
1

Fruchtpüree 100% Birne 1l

Fruchtpüree 100% Birne. Abpackung 1 l.

9,90 €
1 € / 100ml

Auf Lager > 10 Stck
1

Becher Scudo 70ml 60Stk

Becher Scudo, Volumen 70 ml. 60 Stk.

12,50 €

Auf Lager letzte 3 Stücke
1

Acetatfolie 10 Stück 60x40cm für Semifreddo und Schokolade

10 Stück PVC-Lebensmittelfolie für die Zubereitung und Trennung von Semifreddo. Abmessungen 60 x 40 c

9,30 €

Nicht verfügbar

Acetatfolie für Desserts 4cm x 50m

Transparentes Acetatband für alle Arten von Einstellungen in der Küche. Abmessungen 4 x 50 m.

6,80 €

Auf Lager 10 Stck
1

Orion Dessertbecher 0,18 l (6 Stück)

Sie können das Glas für die Zubereitung von süßen und herzhaften Desserts wie Panna Cotta, Pudding, O

3,30 €

Auf Lager 5 Stck
1

Lassen Sie sich inspirieren.

9.10.2025

Halloween klopft an die Tür!

Rezept für Ruby Heiße Schokolade, Halloween-Gebäckkekse und gruselige Cupcakes Halloween ist eine ideale Gelegenheit, um mit Fantasie, Farben und Ideen in der Konditorei zu spielen. Wir präsentieren Ihnen drei Rezepte, die nicht nur hervorragend schmecken, sondern auch durch ihr Aussehen beeindrucken. Alle benötigten Zutaten und Utensilien erhalten Sie bei uns im Onlineshop.
Artikel vollständig lesen
9.9.2025

Laskonky Rezepte

Laskonky gehören zu denen Desserts, die den Zauber der Tradition in sich tragen und gleichzeitig stets festlich wirken. Der zarte Schneeteig, angereichert mit Nüssen oder Kokos, zergeht beim Beißen auf der Zunge und wird von einer Creme ergänzt, die buttrig, karamellartig oder schokoladig sein kann. Es ist eines jener Backwerke, an die wir uns aus den Auslagen der Konditoreien, von Hochzeitsgesellschaften und Familienfeiern erinnern.
Artikel vollständig lesen
@parent